Skip to main content
  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayreuth

Katastrophenschutz

Die Einsatzeinheiten für Starkregen und Hochwasserereignisse

Die Wasserrettungszüge der Wasserwacht Bayern

Aufgaben der K-WRZ
Die Katastrophenschutz -Wasserrettungszüge der Wasserwacht Bayern können jederzeit bei den unterschiedlichsten Schadenslagen unterstützen.
Kernkompetenz „Wasserlagen“

  • Rettung / Evakuierung von Menschen und Tieren
  • Vermisstensuchen an und in Gewässern
  • Bergung von Gütern aus dem Wasser
  • Erkundungs- und Meldeaufgaben am und auf dem
    Wasser
  • Mitarbeit bei der Deichverteidigung
  • Absicherungen sonstiger Einsatzkräfte am Wasser
  • Versorgung der Bevölkerung
  • Unterstützung bei Transportaufgaben
  • Fachliche Beratung der Führungsstäbe vor Ort

Der Wasserrettungszug im Katastrophenschutz

Die Wasserwacht Bayern stellt im Auftrag des Freistaates Bayern 5 Katastrophenschutz-Wasserrettungszüge (K-WRZ) zur Unterstützung der örtlichen Einsatzkräfte bei Hochwasser und anderen Großschadenslagen rund um die Uhr zur Verfügung.
Offizielles Hilfeleistungskontingent der K-WRZ stellt ein Hilfeleistungskontingent gem. dem Konzept zur länderübergreifenden bzw. überregionalen Katastrophenhilfe dar. Der Zugführer ist dadurch gleichzeitig Kontingentführer. Je nach Schadenslage und Anzahl der eingesetzten K-WRZ stellt die Wasserwacht Bayern einen Verbandsführer zur Verfügung.

Struktur
Ein K-WRZ der Wasserwacht Bayern verfügt über eine Stärke von 1/6/24/31 und besteht aus:

einem Zugführer

dem Zugtrupp

2 Bootstrupps

2 Tauchtrupps

einem Logistiktrupp

Auf besondere Anforderung kann ein K-WRZ mit weiteren Trupps verstärkt oder mit Sondermaterial ergänzt werden. Die Komponenten der K-WRZ sind über alle Bezirke in Bayern verteilt und können binnen weniger Stunden vor Ort sein.




(Bild und Video: Pressestelle Bezirksverband Ober,- und Mittelfranken)