Skip to main content
  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayreuth

Schwimmkurse

Voraussetzungen:

  • Keine Angst vor dem Wasser
  • Sich trauen, mit dem Kopf unterzutauchen
  • Bei Kursbeginn sollte das Kind ca. 6 Jahre alt sein (Bitte rechtzeitig anmelden, ca. 1 Jahr im Voraus)

Unsere Anfängerschwimmkurse finden statt:

Anmeldung unter:

Mail: Anmeldung Schwimmkurse

Die Prüfung umfasst folgende Elemente:

  • Kenntnis von Baderegeln
  • Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser atmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Die Prüfung umfasst folgende Elemente:

  • 100 Me­ter tech­nik­ge­recht­es Brust­schwim­men
  • 5 Me­ter Streck­en­tau­chen mit an­schlie­ßen­dem Her­aus­hol­en ei­nes Ge­gen­stan­des aus min­dest­ens 1 Me­ter Was­ser­tie­fe

Tag des Abzeichens

Voraussetzungen:

  • Du hattest schon immer mal Lust ein Schwimmabzeichen zu erwerben? Dann komm einfach im Kreuzsteinbad vorbei und versuche es.
  • Folgende Abzeichen kannst du erwerben:
    • Seepferdchen
    • Seeräuber
    • DSA Bronze
    • DSA Silber
    • DSA Gold
  • Mach es zu einer Challenge mit deinen Eltern, Großeltern, Geschwistern und / oder Freunden

Der Tag des Abzeichens finden statt:

Die Prüfung umfasst folgende Elemente:

  • Kenntnis von Baderegeln
  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring).
  • Ein Paketsprung vom Startblock oder 1-m-Brett.

Die Prüfung umfasst folgende Elemente:

  • Kenntnis von Badregeln und Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen).
  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchringen).
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser.
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe.

Die Prüfung umfasst folgende Elemente:

  • Kenntnis der Badregeln und Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Min. Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z.B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen.
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen