Schnorchelabzeichen 2024
An der diesjährigen Schnorchelausbildung nahmen insgesamt sieben motivierte Teilnehmer teil. Ziel des Kurses war es, die Grundlagen des Schnorchelns zu erlernen und dabei sowohl die praktischen als auch die theoretischen Aspekte dieses Wassersports zu vermitteln.
Im praktischen Teil des Kurses wurden den Teilnehmern wichtige Fertigkeiten vermittelt. Sie lernten, sicher zu schnorcheln und abzutauchen, sowie das Ausblasen der Maske und des Schnorchels, um auch bei Wasseransammlungen in der Ausrüstung problemlos weitertauchen zu können. Besonders wichtig waren die Übungen zur Rettung eines Partners oder eines in Not geratenen Schwimmers. Diese vermittelten den Teilnehmern nicht nur Techniken, sondern auch Vertrauen in ihre Fähigkeiten, anderen im Ernstfall helfen zu können.
Parallel zur Praxis erhielten die Teilnehmer eine fundierte theoretische Ausbildung. Hierbei standen die Funktion und Pflege der Ausrüstung im Fokus, ebenso wie medizinische Aspekte, etwa der Umgang mit Druckveränderungen und der Druckausgleich. Ergänzend wurden die physikalischen Grundlagen des Wassers thematisiert, wie Auftrieb, Druckverhältnisse und das veränderte Sehen und Hören unter Wasser.
Die Ausbildung war für alle Beteiligten ein großer Erfolg. Die Teilnehmer verbesserten ihre Fähigkeiten im Wasser und erhielten ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge, die beim Schnorcheln wichtig sind. Sie fühlten sich am Ende des Kurses sicher im Umgang mit der Ausrüstung und vorbereitet auf weitere Erlebnisse unter Wasser. Der Kurs vermittelte nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch Freude an diesem faszinierenden Sport.